Willkommen auf unserer neuen Webseite!
Turnerchränzli 2022 «I have a dream»
Lange ist es her seit dem letzten Turnerchränzli in Schönenberg. Die ganze Turnfamilie, Verwandte, Bekannte und Freunde mussten auf die traditionellen Aufführungen auf der Bühne im Dorfhuus während den Jahren 2020 und 2021, aufgrund der Covid-19 Einschränkungen, verzichten. Während im 2020 das Chränzli komplett ins Wasser fiel, konnte im 2021 immerhin ein USB-Stick mit den einstudierten Aufführungen der einzelnen Riege abgegeben werden.
In diesem Jahr stand einem erfolgreichen Chränzli am 1./2. Oktober nichts im Wege. Unter dem Motto «I have a dream» studierten die Mitglieder des Turnvereins, der Männer- und Turnerinnenriege, des Jugendturnens und des KiTu’s ab den Sommerferien passende Aufführungen ein. Bereits während der Chränzliwoche wurden viele Vorbereitungsarbeiten verrichtet: Geräte ins Dorfhuus zügeln, Bühnenproben der einzelnen Riegen und Aufführungen, am Mittwoch die Licht- und Technikprobe, am Freitag die Hauptprobe, am Samstag einrichten des Dorfhuus.
Am Samstag konnte unser neuer Präsident Joel Götschi, mit ein wenig Verspätung, weil die vielen Saalbesucher zuerst noch verköstigt werden wollten, seine erste Chränzliansprache halten und das Chränzli 2022 eröffnen. Kurz danach übernahmen Salome Enzler und Corina Betscha das Zepter und führten mit ihrem Roten Faden durch das Chränzliprogramm. Mit der «Pyjamaparty» und «Träum» zeigten zuerst die KiTu-Kids ihr Bestes. Die 1.-3. Klasse Mädchen nahmen die Besucher mit auf ferne Gefilde mit ihrer Nummer zu «Träume vom Süde». Darauf zogen uns die Männer- und Turnerinnenriege wieder zurück in die jetzige Zeit. Mit dem «Oktoberfest» wurde getanzt, geschunkelt und der Herbst eingeläutet. Nach dem Herbst folgt der Winter. Mit der Aufführung «Skifahren» von der 1.-3. Klasse Knaben wurde die Bühne mit den Skianzügen unsicher gemacht. Den letzten Auftritt vor der Pause gab das Geräteturnen Aktive mit dem Thema «Schwingfest» zum Besten. Auf dem Stufen- und dem Parallelbarren wurde zum Musikrhythmus geturnt. In der Pause konnten die Lose für die über 400 Tombolapreise ergattert und kulinarischer Nachschub bestellt werden. Die Nieten waren beinahe so wertvoll. Mit dem Namen beschriftet konnten diese in einen grossen Topf eingeworfen werden. Mit ein wenig Glück freute man sich an der Mitternachtsverlosung über weitere Preise. Nach der Pause startete das Geräteturnen Kids mit einem «Albtraum». Das «Traumdate», ein Pantomime-Sketch von sechs TV Aktive Mitgliedern sorgte im Saal für lautes Gelächter. Im Anschluss zeigten die 4.-6. Klasse Mädchen mit ihrem Tanz zum Neonlicht was «1 Team, 1 Traum?» bedeutet. Danach war es Zeit für «Superhelden» wie Wonderwoman oder Hulk. Das Jugendturnen Oberstufe machte mit ihrer Trampolinnummer den Flugraum unsicher. Endlich, ja «Endlich Weltmeister». Mit dieser fussballerischen Performance konnten die 4.-6. Klasse Knaben verdient den Pokal in die Höhe stemmen. Dann folgte bereits das turnende Schlussfeuerwerk. Die «Party usem letschte Jahrhundert» der TV Aktive sorgte nochmals für lautes Mitklatschen. Zu alten und neueren Hits wurden Tanzschritte auf die Bühne gezaubert. Die passsende Verkleidung versetzte die Zuschauer gedanklich in die Vergangenheit. Der traditionelle Einlauf der einzelnen Aufführungen auf die Bühne und die Danksagung an alle Leitenden, Sponsoren, und Helfenden setzte den Schlusspunkt. Damit waren wieder alle in der Gegenwart angelangt. Nach dem offiziellen
Programm war allerdings noch lange nicht Schluss. Die Festwirtschaft lief weiter auf Hochtouren und die Bar lud zum Verweilen ein.
Sonntag. Der zweite Aufführungstag. Der Samstag war ein voller Erfolg und so galt es die Performance vom Vortag nochmals auf die Bühne zu zaubern. Da und dort nahmen sich Einige vor, gewisse turnerische Stücke zu verbessern und trotz der langsam aufkommenden Müdigkeit der langen Chränzliwoche, nochmals alles zum Besten zu geben. Zirka um 14:00 Uhr konnte Joel Götschi zum zweiten Mal ein Chränzli eröffnen. Das komplette Programm verlief nach Plan. Alle konnten ihre Aufführungen auch beim zweiten, teils dritten oder sogar vierten Mal auf der Bühne erfolgreich gestalten. Mit der Auslosung zu der Frage: Seit wie vielen Tagen ist Joel Götschi Präsident?, konnte das Chränzli 2022 abgeschlossen werden.
Das war es bereits wieder vom Turnerchränzli 2022 des Turnverein Schönenberg. So wie immer… spannend, lustig, gesellschaftlich, festlich, bereichernd… und nicht ganz selbstverständlich. So spürte man, dass alle froh waren, konnte wieder einmal ein «normales» Chränzli durchgeführt werden.
Die Turnfamilie Schönenberg bedankt sich bei allen Besuchern für das zahlreiche Erscheinen und bei den Sponsoren für die grosszügigen Gaben. Wir würden uns freuen, Sie auch im nächsten Jahr wieder in Schönenberg begrüssen zu dürfen.
02.10.2022 Stefan Ulrich
Leiterreise 2022
Es war wieder soweit. Die lang geplante Leiterreise stand an 17./18. September 2022 auf dem Programm von 16 Turnverein Schönenberg Leitenden. Um 8:20 Uhr versammelte sich die Gruppe am Bahnhof Wädenswil. Das Reiseziel war nur den Organisatoren Florian Ulrich und Nicole Zürrer bekannt. Dementsprechend gespannt waren wir, wohin die Reise gehen wird. Den Samstagmorgen verbrachten wir ausschliesslich im Zug, da Thun nicht gleich ums Eck lag. In Thun angekommen, galt es das Gepäck in den Schliessfächern am Bahnhof zu verstauen, einige gingen sich auf den kostenpflichtigen WC-Anlagen erleichtern und im Anschluss wurden «Zätteli» gezogen, um drei Gruppen zu bilden. Am Bahnhof erhielt jede Person einen Food Trail Bag. Die drei Gruppen gingen danach zeitversetzt auf Entdeckungstour durch Thun. Es mussten Rätsel gelöst und Fragen beantwortet werden, damit die richtigen Orte erreicht wurden, wo es dann lecker Köstlichkeiten gab. Auf der rund vierstündigen Erkundungstour konnte die Tasche mit einem Zöpfli, einer Wurst, einem Käse und einem Thunfischli (ein traditionelles Mandelgebäck aus Thun) gefüllt werden. Zudem gab es auf dem Weg Kaffee, eine feine Suppe und zum Abschluss auf dem Schlossberg ein Glas Weisswein. Der Food Trail durch die Thuner Gassen ist sehr empfehlenswert, es zeigt Thun von seinen schönsten Seiten und auch Kinder können mit zusätzlichen Aufgaben miträtseln. Als alle Gruppen das Glas Weisswein auf dem Schlossberg genossen hatten, ging es zurück zum Bahnhof. Das Gepäck wurde aus den Schliessfächern geholt und die Reise ging per Zug weiter nach Interlaken Ost.
Bei der Jugendherberge, direkt neben dem Bahnhof, konnten wir unsere Zimmer beziehen. Die sechs Männer bezogen ein Zimmer und die zehn Frauen mussten sich in zwei 5er-Zimmer aufteilen. Danach gab es an der Jugi-Bar einen Apero und Nüssli. Zirka um 19:00 Uhr begab sich die ganze Gruppe mit einem kleinen Fussmarsch zu einer Pizzeria in Interlaken Down-Town. Zum Glück gibt es Google-Maps und das Restaurant konnte gefunden werden. Bei einem feinen Nachtessen tauschten wir uns über alles Mögliche aus und wie so oft bei solchen Vereinsausflügen, wurden alte Geschichten und Anekdoten wiederbelebt. Nach dem Essen war vor dem Ausgang. Geschlossen als Gruppe suchte man eine Bar, Pub oder was ähnliches. Wir mussten feststellen, dass zu dieser Zeit in Interlaken nicht Hochbetrieb ist und viele Lokale Ferienzeit geniessen oder geschlossen hatten. Wir fanden dann doch ein Lokal in dem ein «Schlummi» genommen werden konnte. Zum Entsetzen von Einigen war an diesem Samstagabend Karaoke-Night. In der Bar hatte es vor allem Leute vom TV Wigoltingen, die ebenfalls einen Vereinsausflug unternahmen. Die Karaoke Künste der Sängerinnen und Sänger war mässig und der DJ hatte es auch nicht immer im Griff. Sonst aber herrschte eine gemütliche und festliche Stimmung. Leider erhellte sich die Bar um 23.45 Uhr und die Musik wurde leiser. Wir stellten fest, dass um 00:30 Uhr geschlossen wurde. Daraufhin suchten wir eine Alternative und fanden diese in der Galway Quay’s Bar. Zuerst steuerte man noch den Club Hangover an, musste aber feststellen, dass auch nach Mitternacht noch 10 Franken Eintritt verlangt wurde und die Musik, die man aus dem Innern hörte, vielen nicht entsprach. Es wurde gefeiert, geschwatzt und getanzt bis tief in die Nacht und zum Teil bis früh in die Morgenstunden.
Der Sonntagmorgen startete ruhig mit einem ausgiebigen Frühstück in der Jugendherberge. Für die Einen kam der Morgen zu früh, der Appetit hielt sich in Grenzen. Um 09:30 Uhr ging unserer Reise mit dem Zug und Bus weiter Richtung Brünig nach Hofstetten. Das Adressenziel war der Holzkuhplatz 1, auf diesem steht die Trauffer Erlebniswelt. Um 11:00 Uhr bezogen wir den für uns reservierten Seminarraum. Für die nächsten 1.5 Stunden wurde den Leitenden viel Geduld und Fingerspitzengefühl abverlangt. In der Materialkiste auf dem Tisch hatte es diverses Werkzeug, Material und ein Pflaster. Die Aufgabe: Aus einem Holzrohling die traditionelle Holzkuh schnitzen. Schnell zeigte sich, dass einige sich stundenlang mit Details beschäftigen können, andere allerdings bereits nach kurzer Zeit keine Geduld mehr hatten und die Kuh kreativ bemalten. Am Ende konnten alle die selbst geschnitzte und bemalte Holzkuh nach Hause nehmen. Nach dem Schnitzkurs nahmen die meisten eine Stärkung in dem schönen Gebäude zu sich. Auf der Terrasse genoss man die Sonne, holte verpasste Schlafenszeit nach oder vertiefte sich in Gespräche. Zirka um 14:00 fuhren wir mit dem Bus auf den Brünigpass und nahmen ab da den Zug nach Hause. Ein gelungenes Leiterweekend nahm ein Ende.
Vielen Dank allen Leitenden die während dem ganzen Turnjahr in der Halle stehen und ein grosses Dankeschön den zwei Organisatoren Nicole Zürrer und Florian Ulrich für das erlebnisreiche und coole Wochenende in der Thuner- und Brienzersee Region.
20.09.2022 Stefan Ulrich
Bericht Turnfestsaison 2022
Lauwarmes Wasser aus Plastiktrinkflaschen, ein Schlafsack reiht sich an den nächsten im Turnvereins Zelt, wo man die Nacht verbringe wird. Die einen werden hier mehr, die anderen weniger Zeit verbringen. Am nächsten Morgen gibt es eine Portion Pommes Frites für den optimalen Start in den Tag. Stolz trägt man den Namen des Vereins auf dem Rücken und die Turnvereinsfahne weht im Wind.
Regionalturnfest Wiesendangen / 11. und 12. Juni 2022
Der diesjähriger Turnfestsommer startete für einige Mitglieder bereits am Wochenende vom 11. /12. Juni. An diesem Wochenende reisten die Brüder Silvan, Florian und Adrian Ulrich, sowie Joel Götschi und Adrian Oberholzer ans Regionalturnfest nach Wiesendangen.
Der Morgen begann für diese Turner bereits sehr früh. Um 5:15 Uhr traten sie den Weg nach Wiesendangen an, um sich dann pünktlich um 6:30 Uhr anmelden zu können.
Um 7:45 Uhr starteten die Turner in ihrer ersten Disziplin: 100m Lauf. Über den Tag verteilt, nahmen sie noch an den Disziplinen 1000m Lauf, Weitsprung, Hochsprung sowie Kugelstossen und Speerwurf teil. Die Rangverkündigung fand am Abend um 19:30 Uhr statt.
Besonders freuen durfte sich Adrian Ulrich. Er erzielte im sechs Kampf 4191 Punkte und konnte damit den 3. Platz von insgesamt 178 Teilnehmenden erreichen. Auch seine Brüder durften stolz auf ihre Leistungen sein. Florian belegte den 29. und Silvan den 47. Rang welche beide ebenfalls mit einer Auszeichnung belohnt wurden.
Glarner Bündner Kantonalturnfest / 24. – 26. Juni 2022
Auch beim Kantonalturnfest in Näfels reisten einige Mitglieder bereits am Freitag an, um an den Einzelwettkämpfen teilzunehmen.
Für den Rest des Turnvereins ging es am nächsten Morgen los. Gemeinsam reisten sie mit Bus und Zug nach Niederurnen und nach einem kurzen Fussmarsch erreichten sie den Zeltplatz, welcher unmittelbar neben dem Festgelände lag. Nachdem das Gepäck deponiert, die Schlafsäcke ausgerollt und die Mätteli aufgeblasen worden waren, ging es für viele auch schon mit ihrer ersten Disziplin los.
Zwischen 11:24 Uhr und 15:06 Uhr startete der Turnverein in sechs verschiedenen Disziplinen. Auf dem Programm standen unter anderem Schleuderball, Fachtest, Steinstossen, Weitsprung und Pendelstafette. Den Abschluss dieses Tages machte die Gymnastikgruppe, welche um 15:06 Uhr ihr Bestes geben durfte. Damit war der sportliche Teil für dieses Wochenende abgeschlossen. Freudig wurde auf das erste Turnfest seit der Coronapause angestossen.
Der Turnverein hatte Glück und durfte in Näfels sonniges Wetter und warme Temperaturen geniessen, was bei dem einem oder anderen Mitglied auch für einen (leichten) Sonnenbrand sorgte. Um sich eine Abkühlung zu verschaffen, half nur noch ein Sprung in`s kühle Nass. Nun waren alle bereit für das bevorstehende Fest am Abend.
Nach einem leckeren Abendessen ging es direkt weiter in`s Festzelt. Bereits von weit her konnte man die Musik hören und die Vorfreude auf den Abend wurde nur noch grösser.
Mit einem Live Auftritt der Band «Stubete Gäng» wurde eine ganz besondere Atmosphäre geschaffen und man spürte, wie alle Turner*innen solche Abende vermisst haben. Alle sangen laut bei den Liedern mit und kannten die Liedtexte, als hätte es nie eine Turnfestpause gegeben – oder vielleicht genau deswegen. Es wurde getanzt, gelacht und das Zusammensein gefeiert. Bis tief in die Nacht hinein.
Am nächsten Tag gab es einen Fahnenumzug mit Marschmusik und es wurden verschiedene Darbietungen zum Besten gegeben. Danach war es Zeit für den letzten Programmpunkt: die Rangverkündigung.
Mit 24.91 Punkten erreichte der Turnverein Schönenberg in der Stärkeklasse drei den 30. Rang von insgesamt 47 angetretenen Vereinen. Auch in Näfels durfte sich der Turnverein über eine Medaille freuen. Adrian Ulrich erzielte im fünf Kampf eine Gesamtpunktzahl von 3584 Punkten, setzte sich erfolgreich gegen 95 Konkurrenten durch und erreichte den tollen 3.Platz.
Auch wenn sich die letzte Nacht in den meisten Gesichtern nicht verstecken liess, waren alle zufrieden. Glücklich, dass ein solches Fest nach so langer Zeit wieder durchgeführt werden konnte. Dankbar, dass sich niemand verletzt hatte und alle wieder gesund nach Hause fanden. Stolz, Teil einer ganz grossen Familie sein zu dürfen - Teil der Turnerfamilie Schönenberg.
Kantonaler Jugendsporttag 2022 Wetzikon
Am frühen Samstagmorgen versammelten sich 57 Kinder und Jugendliche mit ihren Riegenleitern bei der Sporthalle in Schönenberg. Das Wetter an diesem 14. Mai zeigte sich von der besten Seite. Sonnenschein und angenehme sommerliche Temperaturen – perfekte Voraussetzungen für sportliche Höhenflüge.
Vielen Gesichtern sah man an, dass es noch früh am Morgen war. Um 6.00 Uhr nahm die ganze Gruppe die Reise nach Wetzikon unter die Füsse. In Wetzikon angekommen, bezogen wir unseren Rastplatz und starteten umgehend mit einem Aufwärmen, da bereits um 8.00 Uhr für viele der vierteilige Allroundwettkampf mit der ersten Disziplin begann. Während dem ganzen Morgen sprangen, sprinteten, warfen und turnten die Kinder und Jugendlichen. Alle gaben ihr Bestes und versuchten das Geübte aus dem Training zu zeigen. Über die aufgestellten Lautsprecher wurden vom Speaker immer wieder hervorragende Einzelresultate von «Schönenbergler Turnerinnen und Turner» verkündet. Die Teilnehmenden konnten auf zahlreiche Unterstützung zählen, so wurden sie von Eltern, Zuschauern, Kampfrichtern und «Vereinsgspändlis» lauthals angefeuert. Nach dem Absolvieren der letzten Einzeldisziplinen wurden alle mit einem grossen Teller Pasta verköstigt, denn es galt Energie für den Nachmittag zu tanken.
Am Nachmittag zeigten sechs Schönenberg-Teams ihr Können in den Spielen Jägerball, Linienball und Korbball. Der Spass und die Freude standen dabei im Vordergrund. Einige Teams konnten in ihrer Gruppe Podestplätze feiern. Nach den Spielen wurde mit der Pendelstafette der letzte Wettkampf des Tages absolviert. Auch da wurden super Resultate erzielt. Die ältesten Mädchen verpassten den Sieg wegen einem Übergabefehler und der daraus folgenden Zeitstrafe nur ganz knapp. Bei der anschliessenden Rangverkündigung konnte die Jugendriege Schönenberg drei Podestplätze bejubeln: Norina Keller erreichte in der Kategorie B mit 39.35 Punkten (maximal 40.00 Punkte möglich) den 3. Rang. Für den Sieg fehlten ihr lediglich 0.15 Punkte. Auch Svenja Kälin verpasste den Sieg in der Kategorie E mit 38.65 Punkten auf dem 3. Rang nur ganz knapp. Camilo Achermann konnte sich in der Kategorie H knapp vor seinen Vereinskollegen mit 36.85 Punkten den 3. Rang sichern. In dieser Kategorie besetzen die «Schönenbergler» die Plätze 3 bis 6.Neben den drei Podestplätzen wurden noch weitere 24 Auszeichnungen gewonnen. Mit dieser sehr guten Ausbeute machte man sich geschlossen auf den Nachhauseweg. Um 18.45 Uhr traf man bei der Bushaltestelle Dorfhuus in Schönenberg ein, wo die Kinder und Jugendlichen von den Eltern empfangen wurden. Es war schön nach der zweijährigen Juspo-Pause, bedingt durch die Coronapandemie, wieder mit so einer grossen Jugendriege an einen Wettkampf teilzunehmen. Die vielen strahlenden Gesichter der Kinder und Jugendliche nach diesem erfolgreichen Tag war eine grosse Genugtuung für die Leitenden, die viele Stunden ihrer Freizeit dem Verein ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Das Leiterteam gratuliert allen Teilnehmenden für die tollen Leistungen und den Kampfrichtern für den freiwilligen Einsatz!
Stefan Ulrich
Jahresprogram 2022 vom TV Schönenberg
Corona Schutzkonzept TV Schönenberg
Aktuelles Schutzkonzept des TV Schönenberg
Chränzli 2021 ist leider Abgesagt
Mit bedauern müssen wir leider das Chränzli 2021 Absagen. Dafür werden wir mit den Riegen das Programm per Video aufnehmen. Dies kann man Später hier erwerben. Genauerer Infos folgen noch.
Chilbi Schönenberg 2021 findet statt!
Samstag 10.07.2021 und Sonntag 11.07.2021 weitere Infos
Gesucht - Gefunden
Nach den Herbstferien 2020 übernimmt Carolina Medina die Führung vom MuKi Turnen.
Chränzli 2020 Abgesagt
Der Turnverein Schönenberg muss leider das Chränzli 2020 für diese Jahr absagen.
Grund Personenzahl Beschränkung im Dorfhuus und Schutzkonzept das nicht optimal ungesetzt werden kann.
Anderes Jahr anderes Glück, somit begrüssen wir euch im nächsten Jahr zum Chränzli 2021.
Bericht Fitnesscup 2020
Am Freitagabend, dem 17. Januar, starteten zwei Mädchenteams und ein Knabenteam vom Turnverein Schönenberg am alljährlich stattfindenden Fitnesscup. Die 14 Turnerinnen und Turner mit ihren Riegenleitern hatten für einmal eine kurze Anreise an den Wettkampf. Der Organisator war unser Nachbarturnverein, der TV Samstagern. So wurden die fünf Disziplinen: Flanken, Beinheben, Pendellauf (Säcklitransport), Basketball und Seilspringen in der Turnhalle Boden in Richterswil bestritten.
Die Teilnehmenden zeigten ihr Können mit vollem Einsatz und versuchten ihre Bestleistungen aus den Trainings zu toppen. Bei den Knaben A erreichte Colin Baumann den 5. Rang und durfte somit eine Auszeichnung nach Hause nehmen. Das Knabenteam belegte den 10. Rang von 16 teilgenommenen Teams. Die Mädchen des Turnverein Schönenberg konnten gleich 6 Auszeichnungen bejubeln.
Folgende Personen wurden ausgezeichnet: Kategorie Mädchen A; Melinda Bär (4.Rang), Flurina Waldvogel (5.Rang), Samira Fässler (12. Rang), Nuria Stocker (14.Rang), Daniela Uhr (15.Rang).
Kategorie B; Sofia Achermann (7.Rang)
Melinda verpasste das Podest um lediglich 6 Punkte. Die zwei Mädchenteams belegten am Ende die Ränge 4 und 10 von 17 gestarteten Teams. Die Leiterinnen und Leiter gratulieren zu diesen grossartigen Leistungen.
Im Anschluss an den Wettkampf folgte der Gang zum mittlerweile traditionellen Abschluss in den McDonalds. Nach vielen Schweissperlen und Trainingsstunden ist dies jeweils ein gemütlicher und spassiger Abschluss für Alle.
Stefan Ulrich
Chränzli 2019 «Turnen Hoch Grün»
Wie jedes Jahr ist das letzte September Wochenende für das Turnerchränzli des Turnverein Schönenberg im Dorfhaus reserviert. In der diesjährigen Ausgabe galt es für die ganze Turnerfamilie zum Motto «Turnen Hoch Grün» Aufführungen auszudenken. Schon während der Chränzliwoche wurden im Dorfhaus die einzelnen Aufführungen der verschiedenen Riegen fleissig geübt. Am Donnerstag an der Hauptprobe wurde an den letzten Details geschliffen und die ganze Technik auf das Programm abgestimmt.
Am Samstag, 28. September, konnte pünktlich um 20 Uhr mit dem Programm gestartet werden. Denn Roten Faden hatten Marcel Ernst, Andrea Keller, Martina Müller und Charlotte Egli fest im Griff. Zusammen führten sie gekonnt mit Witz, Gesang und Schauspiel durch den Abend. Die Turnerfamilie gab insgesamt 13 Vorführungen zu ihrem Besten. Der Anfang machte das Muki-Turnen. Sie zeigten wie man in der Gegenwart richtig recycelt.
Auch zu Themen wie Plastikmüll, Abholzung, Klimawandel und Atomkraft wurden Aufführungen gezeigt. Mit Tanzeinlagen, turnerischem Können am Boden, Sprung und Barren, wurden die Zuschauer unterhalten. In der Pause bestand die Möglichkeit Lose für die tolle Tombola zu kaufen. Als Hauptpreis standen ein paar Ski bereit. Mit den Nieten konnte man dann noch an der Mitternachtsverlosung teilnehmen. Die Kids des Geräteturnens eröffneten die zweite Hälfte mit einem Beitrag zum Thema Naturschutz. Denn turnerischen Abschluss machte die Aktivriege mit dem korrekten Entsorgen des Mülls.
Danach wurde den Zuschauern, Teilnehmenden, Leitern, Helfern und Sponsoren gedankt und im Anschluss die begehrte Turnerbar eröffnet. Das Dorfhaus wurde bis zu später Stunde durch Musik beschallt und durch Lichter erhellt.
Am Sonntag wurde das ganze Programm nochmals dem anwesenden Publikum gezeigt. Im Anschluss galt es das ganze Dorfhaus wieder auf Vordermann zu bringen. So waren sicherlich alle Beteiligten froh, als sie am Sonntagabend in das Bett liegen konnten.
Der Turnverein Schönenberg bedankt sich bei allen Sponsoren und Zuschauern und würde sich freuen sie im nächsten Jahr wieder begrüssen zu dürfen.
Stefan Ulrich
Mistlibühlweekend Jugendturnen 2019
Yuhee! Endlich! Das waren die Reaktionen von Leitern und Jugendlichen, als bekannt wurde das am 31. August / 1. September 2019 zum dritten Mal, nach 2009 und 2012, das Mistlibühlweekend des Jugendturnen Schönenberg stattfinden wird.
So versammelten sich an diesem Samstagmorgen bereits um 8.30 Uhr alle Helfer auf dem Schulhausplatz in Hütten. Die Posten wurden den jeweiligen Postenchefs erklärt und danach galt es diese auf dem Weg in das Mistlibühl, das oberhalb von Hütten liegt, einzurichten. Um 10.00 Uhr trafen die rund 50 Jugendlichen des Jugendturnen Schönenbergs auf dem Schulhausplatz ein. Sie wurden in 8 durchmischte Gruppen eingeteilt, in diesen absolvierten sie dann den ganzen Postenlauf. Dabei galt es möglichst viele Punkte für sein Team zu sammeln. So mussten diverse Aufgaben gelöst werden wie zum Beispiel, Zielwerfen mit gesammelten Steinen, Minigolf, Kantone einzeichnen oder Gerüche erraten. Nach dem Eintreffen der letzten Gruppe im Mistlibühl galt es in einer Abschlussstafette nochmals alles für sein Team zugeben. Danach hatten die Jugendlichen freie Zeit zur Verfügung und konnten sich spielerisch vergnügen. Sei es mit Jongliermaterial, auf dem Spielplatz oder mit der aufgebauten Wasserrutsche. Die Wasserrutsche stellte sich als Lieblingsspielplatz heraus. Bei diesem herrlichen Spätsommerwetter konnten auch einige Leiter es sich nicht nehmen lassen, diese Rutsche auszuprobieren.
Nach dem Nachtessen, welches sehnlichst erwartet wurde, mussten sich alle einen Hut aus Zeitungen falten. Dieser wird für das Abendprogramm noch benötigt, sagte man uns. Das spezielle am Hut war, das «Lämpchen» an der Hutspitze. Ebenfalls musste jede Gruppe noch vor dem Nachtessen, einen zum Teil vorgegebenen Tanz zum Lied Baby Shark einstudieren. Mit diesem Tanz konnten wieder wichtige Punkte für das Team gewonnen werden.
Als es dann dunkel war, zog die ganze Lagerschar mit den Fackeln und den leuchtenden Hüten in Richtung Wald. Auf einem Kiesplatz im Wald wurde die Rangverkündigung abgehalten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten ein «Schläckseckli», allerdings mit unterschiedlichem Inhalt, je nach Platzierung. Auf dem Rückweg zum Lagerhaus merkte man dann einigen an, dass es ein langer und erlebnisreicher Tag war. Die Müdigkeit machte sich bemerkbar. So galt es für die Kleinsten schon bald, sich die Zähne zu putzen und sich in das Bett zu legen. Es wurde immer ruhiger im und um das Haus und so konnten sich auch die Leiter und Helfer langsam in das Bett legen oder den Abend am Feuer ausklingen lassen.
Bereits um 8.00 Uhr war Tagwache für alle. Denn die Zimmer mussten noch vor dem Eintreffen der Eltern verlassen und geputzt werden. Auf 10.00 Uhr wurden alle Eltern und Geschwister der Jugendlichen zu einem üppigen Sonntagsbrunch eingeladen. Doch vorher mussten noch Zelte und Tische aufgestellt, Käseplatten belegt oder WC’s geputzt werden.
Leider spielte das Wetter nicht mehr ganz mit und es nieselte immer wieder einmal. Trotzdem liess sich dadurch niemand die Stimmung vermiesen. Nach dem Brunch zeigte die bestbewertete Tanzgruppe vom Vortag ihre Choreographie allen Anwesenden. Im Anschluss konnten sich alle noch auf dem Platz vergnügen. Zum Beispiel beim Wurftuch, beim Kaffee oder beim «Töggelikasten». Einige nutzten den kurzfristigen Sonnenschein, um sich auf den Nachhauseweg zu begeben. So verliessen an diesem Sonntagnachmittag viele glückliche, aber mit Sicherheit auch müde Gesichter das Mistlibühl. Allen Lagerteilnehmern wird dieses Wochenende in guter Erinnerung bleiben.
Das OK bedankt sich an dieser Stelle bei den Leiterinnen und Leitern und den freiwilligen TV-Mitgliedern für die Mithilfe an diesem grossartigen Weekend für unseren Turnverein Nachwuchs. So erhielten wir rundum positive Rückmeldungen.
Und so wird es mit Bestimmtheit ein nächstes Mal geben…….